2023

Mulchen statt gießen!

Wie man mit Mulch Wasser und Geld spart und den Boden füttert

Rasenschnitt zum Recyclinghof? Herbstlaub in die Biotonne? Spätestens seitdem wir uns vor dem nächsten trockenen Sommer fürchten müssen, gilt auf diese Fragen ein klares „Nein!“ Mulchen ist das Zauberwort, das Garten, Stauden und Sträucher vor Austrocknung schützt und damit Wasser und Geld sparen hilft. Deshalb bleiben Rasenschnitt, Laub & Co ab sofort als wertvoller Mulch im Garten. MahlZeit zeigt beim Bildungsüberfall wie´s geht!


Das Wort „Mulchen“ stammt aus dem Englischen und beschreibt das Abdecken des Bodens mit unverrottetem organischem Material. Die Natur macht es uns vor: Laub, Nadeln, Äste, abgestorbene Pflanzen und Gräser bilden allenthalben einen schützenden Mantel für den Boden. Dadurch ist die Verdunstung deutlich herabgesetzt. In einem sich ständig wiederholenden Kreislauf gehen Feuchtigkeitsregulierung und Bodenschutz ineinander.

Wenn wir, so wie es die Wissenschaft voraussagt, immer trockeneren Sommern und entsprechend höheren Wasserpreisen entgegengehen, liegt es nahe, von der Natur zu lernen und Beete und Töpfe mit einer dicken Mulchschicht vor Verdunstung zu schützen. In trockenen Sommern kann man im Garten dadurch bis zur Hälfte des Gießwassers einsparen!

Das Mulchmaterial produzieren die Gärten selbst: Rasenschnitt, Strauchschnitt, alles was von Blumen und Gemüse als „Abfall“ übrigbleibt, Gejätetes, Abgezupftes, Geschnittenes. Alles was der Garten produziert und nicht geerntet wird, kommt als Mulch auf die Beete, schützt vor dem Austrocknen des Bodens und füttert zugleich die Bodenlebewesen, die das Ganze in wertvollen Humus umwandeln. Und ein guter Humusboden ist seinerseits der beste Wasserspeicher.

In Zeiten von Klimawandel und Wassernotstand machen wir unsere Gärten und unsere Balkonkästen durch Mulchen klimafit. Wer selbst in seinem Garten zu wenig Mulchmaterial produziert, kann ja mal den Rasenschnitt vom Nachbarn übernehmen oder man hilft sich mit Schafwolle aus, die man bei einem Schafhalter besorgt. Diese ungewaschene Wolle enthält außerdem viel Schafsmist, ist also nebenbei ein wunderbarer Dünger. Für das Mulchen der Balkonkästen und -töpfe ist sie besonders gut geeignet, weil sie den ganzen Sommer gleich bleibt.

Zu beachten sind ein paar Regeln, den Rest lehrt die Erfahrung:

Rasenschnitt nicht zu dick auftragen und wenn er sehr feucht ist, zuerst etwas antrocknen lassen. Wer sich mit Schnecken herumschlagen muss, sollte eher auf Stroh und trockenes Mulchmaterial zurückgreifen. Brennnesseln, Beifuß, Beinwell usw. sind wunderbarer Mulch, aber immer ohne Samenstände zu verwenden! Für Gartenbeete gut geeignet sind auch kleingeschnittene Obst- und Gemüsereste aus der Küche, inklusive Kaffeesatz und Bananenschalen. Allerdings sollte alles unbehandelt sein, sonst holt man sich unerwünschte Schadstoffe in die Gartenerde.

Unsere Aktion fällt genau auf die Halbzeit der Internationalen Dekade für Wasser zur Nachhaltigen Entwicklung (2018-2028). Vom 22. bis 24. März 2023 wird es in New York die erste UN-Weltwasserkonferenz geben. Die Vereinten Nationen (UN) haben 2015 in der Agenda für 2030 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ als Ziel Nr. 6 der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) formuliert. Bis dahin sollte jeder auf der Erde Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen haben. Von diesem Ziel ist man jedoch noch weit entfernt. Eine nicht ausreichende Wasserversorgung verhindert Fortschritte in vielen Bereichen: Gesundheit, Hunger, Gleichberechtigung, Bildung, Industrielle Entwicklung bis hin zu Gerechtigkeit und Frieden. Daher ruft die UN jede/n Einzelne/n dazu auf, selbst „Veränderung“ zu sein („Be The Change“), den Konsum von Wasser zu beschränken und sich an der Erreichung der Ziele zu beteiligen. Mulchen statt gießen ist ein kleiner Beitrag dazu! Die Aktion wird von der Organisation für Eine solidarische Welt OEW getragen und vom Amt für Weiterbildung unterstützt.

https://www.legambiente.it/comunicati-stampa/allarme-siccita-emergenzamaifinita/

https://www.nua.nrw.de/fileadmin/user_upload/NUA/Publikationen/Material_Bildungsarbeit/Bildungsordner/Broschueren/Naturgarten-Praktisch/Infoblatt_1.05_Boden_mulchen.pdf

www.naturimgarten.it

Zur Pressemitteilung

Al comunicato stampa

Zum Infoblatt in deutscher Sprache

Alla scheda informativa in italiano

In den Medien

Zurück
Zurück

2024

Weiter
Weiter

2022